LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

BAU f reu (n) de! Foto: Dt. Rockwool Noch eine Größe, die Sie kennen sollten: der U-Wert Der sogenannte U-Wert gibt den Wärmedurchgangsko effizienten (Watt/m2K) für eine Gebäudehülle bzw. ein Bauteil an. Gemessen wird dabei, mit welchen Verlusten die Wärme durch eine Materialschicht wandert (z.B. Ziegel, Fenster, aber auch mehrschichtige Wärmedämmsysteme), wenn an beiden Seiten unterschiedliche Temperaturen anliegen. Foto: Baumit Achtung: Je höher der U-Wert, desto schlechter die Dämmleistung! Was der Laie auf jeden Fall wissen sollte: Der Wärmedurchgangskoeffizient ist eine Verlustgröße. Je höher also der gemessene Wert, desto schlechter ist die Wärmedämmeigenschaft des Materials. Oder umgekehrt: Je kleiner die Zahl, desto höher die Wärmedämmung des Bauteils, desto höher entsprechend die damit verbundene Heizkosten-Ersparnis. 22 22


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de