LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

BAU f reu (n) de! Putze und Farben Neues Wohnglück putzt sich heraus Mit Putzen und Farben schenken Sie Ihrem neuen Heim den richtigen Ausdruck. Wie soll das Haus wirken? Urban, d.h. eher elegant und nüchtern? Oder natürlich, mit erdigen Farben im Stil mediterraner Architekturen? Oder lieber temperamentvoll und fröhlich im Erscheinungsbild? Mit modernen Baustoffen putzen Sie Ihre Vorlieben heraus, in Farben von leichtem, dezenten Grau bis hin zu bewusst knalligem Gelb oder Rot. Foto: Sakret Putz schützt und verschönert Ein Putz ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Ein Unterputz, oft mit eingebettetem Armierungsgewebe, sorgt für die Stabilität des gesamten Belags. Darauf kommt ­ als wetterfeste Schicht ­ der eigentliche Oberputz. Der ist im Grunde so etwas wie eine ,,dickere" Farbe, die Feststoffe, wie Sand, Marmorkies und Kunststoffpartikel enthält. Der Oberputz schützt das Mauerwerk bzw. ein Wärmedämmverbundsystem vor Umwelteinflüssen. Individualität und Struktur geben Sie dem Ganzen, wenn Sie die Putzoberfläche gestalten. Beispiele dazu? Putz + Farbe + Struktur Viele Putze gibt es fertig eingefärbt. Eine andere Möglichkeit der Gestaltung wäre, den farbigen oder weißen Putz zu strukturieren. Die Möglichkeiten sind Reibeputz Scheibenputz Modellierputz Reibeputze sind sowohl mineralisch als Scheibenputz ähnelt dem Rillenputz. Er Modellierputz zeichnet sich durch seine grenzenlos. Einige Beispiele? auch pastös erhältlich. Sie enthalten Zuschläge von Rundkorn. Durch dieses Rundkorn entsteht beim Abreiben mit dem Reibebrett je nach Reiberichtung die typische Struktur. Reibeputz gibt es als Innen- und Außenputz. unterscheidet sich jedoch durch seine deutlich feinere Struktur. Die Körner werden nach dem Aufbringen mit einer Moosgummischeibe von Bindemitteln und Farbpigmenten befreit und damit freigelegt. Mit einem Schwammbrett lässt sich eine gröbere Struktur herausarbeiten. besonders plastischen Eigenschaften aus. Nach dem Auftrag auf die Wandfläche wird beispielsweise mit einer Walze, einem Spachtel oder anderen Werkzeugen eine Struktur eingearbeitet. Kratzputz Kratzputze werden ausschließlich mit mineralischen Bindemitteln aus Kalk oder Zement hergestellt. Nach einer bestimmten Erhärtungszeit wird mit einem Nagelbrett (Putzigel) bis auf eine bestimmte Dicke die bindemittel- und spannungsreiche Oberfläche abgekratzt. Durch das herausspringende runde oder gebrochene Korn erhält man die typische Oberflächenstruktur. Rillen-, Rauhputz Der Münchner Rauhputz ist der Klassiker unter den Edelputzen. Man bezeichnet ihn ebenso als Rillen- oder Wurmputz. Es handelt sich um einen dünnschichtigen Putz, der nur in Kornstärke aufgetragen wird. Die Strukturen erhält man durch das Reiben mit einem Kunststoff-Reibebrett. Die auf dem Untergrund geriebenen Körner lassen die charakteristischen Riefen entstehen. Kellenwurfputz Bei dieser Technik wird der Putz mit einer Kelle angeworfen. Die so entstandene Struktur wird beibehalten. Wird die Struktur nach dem Anwerfen mit dem Glätter etwas verdichtet, spricht man vom Kellenstrichputz. Mosaik-, Buntsteinputz Durch naturfarbene Marmorkörnungen, eingefärbte Quarzkörner oder klein gemahlenen Kies unterschiedlicher Färbung entsteht ein besonders dekorativer »Multicolor«-Effekt, der sich durch Zugabe von Glimmer noch steigern lässt. Buntsteinputze sind unempfindlich und abwaschbar und werden oft in Treppenhäusern angebracht. Sie sind für innen und außen erhältlich. Fotos: Sakret 6 6 Fassade


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de