INHALT: Bodenvorbereitung Ökologie eine vernünftige Basis Hätte ihn die Natur nicht schon erschaffen, müsste man ihn glatt erfinden: Blähton kleine rotbraune Körner aus gebranntem Ton, die unter ihrer festen, keramischen Außenschale eine wabenförmige Zellstruktur aufweisen, mit unzähligen eingeschlossenen Luftporen darin. Effekt: extreme Leichtigkeit, kombiniert mit extremer Stabilität. Das macht Blähton zum idelaen Baustoff für die Bodenvorbereitung im Innenbereich. Nichts muss aufwändig vorbereitet werden, Blähton lässt sich unkompliziert im Doit-yourself-Verfahren verarbeiten. Schnell und kostensparend. Foto: FiboExClay (© diego cervo - Fotolia.com) Von Grund auf gesunde Natur Eine Schüttung aus Blähton ist dampfdiffusionsoffen, verrottungsfest, frostbeständig und resistent gegen Chemikalien, unbrennbar und nagetiersicher. Blähton verhält sich baubiologisch und chemisch neutral und kann ohne Aufbereitung immer wieder verwendet werden. Prima Wohnklima, auch akustisch Mit Blähton als natürlicher Ausgleichsschüttung können Sie ebene Untergründe für jeden Fußbodenaufbau herstellen. Blähton dämmt die Ausbreitung von Schall und Trittschall. Er speichert die Wärme und sorgt für ein rundum behagliches Raumklima. Einfach schütten ohne Nachverdichtung Spezielle, unregelmäßig geformte, mit gebrochenem Blähton gemischte Körner eignen sich ideal für trockene Schüttungen, die direkt nach dem Ausbringen lagestabil sind ohne Nachverdichten. Diese Schüttungen funktionieren systemunabhängig und lassen sich mit Verlegeplatten und Fußbodensystemen aller Art kombinieren. Foto: FiboExClay 1. Trocken-/Ausgleichsschüttung 2. Hohlraumschüttung Quelle: FiboExClay Foto: FiboExClay Innenausbau 5 5