INHALT: Putze Foto: Fermacell Starkes Finish auf Innendämmungen Ihre Innenräume sollen mit einer leistungsstarken Dämmung ausgestattet werden? Dann müssen Sie auch an das passende ,,Finish" denken, beginnend bei einer ca. 5 mm starken Armierungsschicht aus Leichtmörtel mit eingebettetem Armierungsgewebe. Darauf können Sie zwei Putzvarianten aufbringen. Um eine raue, streichfähige Oberfläche zu erhalten, ziehen Sie Leichtmörtel etwa 3 mm dick auf und filzen diesen kurz darauf. Der gefilzte Leichtmörtel kann dann mit Innensilikatfarbe gestrichen werden. Eine Variante: ein Kalkfeinputz, um eine sehr glatte Oberfläche zu erhalten. Farben auf Putz für ein Finish in Multicolor Putze sind im Grunde nichts anderes als dickere Farben, denen je nach Tönungswunsch entsprechende Zusätze beigemischt werden. Putze können aber auch nachträglich mit einem Farbanstrich versehen werden, das erhöht die Vielfalt der Möglichkeiten. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, diffusionsoffene Innensilikatfarben zu verwenden, um die wohngesunden Eigenschaften des Putzes zu erhalten. Foto: Multipor Foto: Multipor Kalksandstein und Porenbeton richtig verputzen Innenmauerwerk aus Kalksandstein und Porenbeton ist bereits sehr eben. Sind die Elektroinstallationen im Mauerwerk untergebracht, kann es mit einem dünnschichtig aufgebrachten KalkStrukturspachtel verputzt werden. 1.Das Mauerwerk zunächst mit Isoliergrund grundieren, um das Saugverhalten herabzusetzen. 2. Nach Trocknung der Grundierung einen Kalk-Strukturspachtel in ca. 3 mm Dicke auftragen. Anschließend wird ein Armierungsge webe mit Überlappung faltenfrei eingebettet. 3. Nach ausreichender Trocknung (mind. 1 Tag) wird ein Kalk-Struktur spachtel als Oberflächen-Finish aufgebracht und strukturiert. Fotos: Saint-Gobain Weber Foto: Knauf Gips Innenausbau / Finish 11 11