LINK: Klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschauen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

Trockener Innenausbau Foto: Saint-Gobain Rigips Trockenbau ist belastbar Dass Trockenbau-Konstruktionen nicht belastbar sind, ist ein hartnäckiges Vorurteil. Sogar schwere Elemente, wie z.B. Hängeschränke, lassen sich Foto: Knauf Gips sicher befestigen. Spezielle Hohlraumdübel halten ­ bei der üblichen doppelten Beplankung ­ bis zu 55 Kilogramm aus (bei einfacher Beplankung sind es immerhin 35 Kilogramm). Alles im grünen Bereich Natürlich müssen die im Trockenbau erstellten Wände, Decken und Raumteiler feuchteresistent sein. Moderne Trockenbausysteme sind ab Werk bestens für die Anforderungen gerüstet. ,,Grüne Systeme" bestehen aus optimal aufeinander abgestimmten Produkt-Komponenten, mit denen Abdichtungsarbeiten an den sogenannten ,,wasserbeaufschlagten Flächen" ­ etwa Wände und Böden rund um das Waschbecken oder die Dusche ­ problemlos gelingen. Basis der Systeme: spezielle Gipsplatten mit imprägniertem Gipskern, verarbeitet zu besonders handlichen 1-MannFeuchtraumplatten. Abdichten leicht gemacht Ebenso wichtig sind die weiteren Systemkomponenten, darunter imprägnierte Fugenspachtel, neuartige Flüssig-Dichtfolien sowie Dichtbänder und -manschetten für die besonders heiklen Stellen der Konstruktion, z.B. Durchführungen und Durchbrüche. Mit Komplettsystemen werden alle kritischen Bereiche ­ insbesondere rund um die Dusche, das Waschbecken und die Rohrdurchführungen ­ in wenigen Arbeitsschritten dauerhaft abgedichtet und so gegen Feuchteschäden gesichert. Foto: Saint-Gobain Rigips Foto: Saint-Gobain Rigips Foto: Saint-Gobain Rigips Foto: Saint-Gobain Rigips Foto: Saint-Gobain Rigips Foto: Saint-Gobain Rigips Bad 5 5


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de